Symposion [Taschenbuch]

Das Buch vermittelt auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die griechische Literatur und in die Welt der alten Griechen. Der Band lädt Latein- und Griechischschüler/innen der Oberstufe, Studierende und alle Interessierten zu einem fiktiven Gastmahl ein, in dessen Rahmen berühmte Autoren der griechischen Antike – von Homer bis Platon – sich selbst, ihr Leben und ihre Arbeit vorstellen. Die Autorin entwirft durch wechselnden Redestil und Zitate aus den Hauptwerken ein persönliches Bild der Personen, das sich leicht einprägt. Exkurse zur Sozialgeschichte und Kultur bilden den Hintergrund des archaischen und klassischen Zeitalters ab. So erfährt man ebenso etwas über die staatlichen Institutionen Athens und die Stellung der Frau im alten Griechenland wie über die Olympischen Spiele und die Theaterpraxis. Zahlreiche Zeichnungen zeigen bedeutende Kunstwerke und ergänzen den Text zu einem knappen und vielgestaltigen Gesamtbild der griechischen Antike. Die Autorin Sonja Beer hat soeben ihr Studium der alten Sprachen an der Universität Göttingen abgeschlossen.

Veröffentlicht unter Reisen

Sizilien im Ersten Punischen Krieg [Broschiert]

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte – Frühgeschichte, Antike, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Schlüssel des westlichen Theiles des Mittelmeeres war die Insel Sizilien zu allen Zeiten begehrt und umkämpft. Jahrhunderte lang stritten Griechen und Karthager um ihre Einflussnahme auf Sizilien, bis plötzlich eine neue Macht vor der sizilischen Küste auftauchte: in ständiger kriegerischer Auseinandersetzung hatte sich Roms Herrschaft über ganz Unteritalien ausgebreitet. Scheinbar unausweichlich standen sich nun Karthager und Römer gegenüber. Der in dieser Situation entstehende Krieg, in dem die beiden Mächte in Sizilien aufeinander trafen, bedeutete für Rom den ersten Schritt zur Erringung der Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer.Im Folgenden soll nun dieser so genannte Erste Punische Krieg auf Sizilien dargestellt werden. Dabei wird, nach einer kurzen Erläuterung der Quellenlage, zunächst auf die Ausgangslage auf Sizilien vor dem Krieg eingegangen, dann auf das Kriegsgeschehen selbst, mit einer Darstellung des Land- und Seekriegs und der Kriegsstrategien, und schließlich werden die Folgen des Krieges auf Sizilien untersucht.Die Ereignisse um den Ersten Punischen Krieg sind sehr gut erforscht. Vor allem die Frage um die Gründe für den Kriegsausbruch hat, nach der Untersuchung von Heuß, eine Vielzahl von Studien nach sich gezogen, wobei vor allem die von Hoffmann, Molthagen, Welwei, Berve und Ruschenbusch zu nennen wären. Einen guten Überblick über die Geschehnisse des Krieges selbst bieten z.B. Bengtson, Scullard und Heftner. Vom rein militärischen Standpunkt aus sind schon früh Darstellungen verfasst worden, etwa von Tarn oder von Kromayer und Veith.Auch die Geschichte Karthagos stand in den letzten Jahrzehnten stark im Interesse der Forschung. In der Tradition der grundlegenden Untersuchungen von Heuß stehen etwa das Handbuch von Huß und die Darstellung von Hoffmann. Neuere und interessante Forschungsbeiträge finden sich bei Ameling. Speziell zur karthagischen und griechischen Geschichte Siziliens sind zu allen Zeiten Studien erschienen, wie z.B. die Monographien von Dunbabin oder Goldsberry.

Veröffentlicht unter Reisen

Die Statue des Aristodikos und ihre Stellung in der Entwicklung des griechischen Kouros [Taschenbuch]

Hauptseminararbeit aus dem Fachbereich Archäologie, Benotung: 2, Ruhr-Universität Bochum (Archäologischen Institut), Veranstaltung: Griechische Plastik in der Abgusssammlung des Archäologischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum, 26 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch
— Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.

Veröffentlicht unter Reisen

Verschlüsselung – Theorie und Praxis für den privaten Internetanwender [Taschenbuch]

Seminararbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik – Allgemeines, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Technische Universität Graz, 10 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit gewährt Einblick in die komplexe Thematik der Verschlüsselung und erklärt die bedeutendsten Verfahren übersichtlich und für den privaten Internetanwender verständlich. Ausgehend von der Geschichte werden die wichtigsten Methoden erläutert, welche auch schon oft für die Ausgänge von Kriegen ausschlaggebend waren. Im Wesentlichen gibt es eine Unterscheidung zwischen Steganographie (der Kunst des Verbergens) und Kryptographie (der eigentlichen Kunst des Verschlüsselns).Bei der Kryptographie kann weiter unterteilt werden in die Transposition, bei welcher die Anordnung der Zeichen geändert wird, und in die Substitution, bei welcher die ursprünglichen Zeichen (Buchstaben, Wörter, Silben, …) durch andere ersetzt werden.Alle heute gängigen Verschlüsselungsverfahren für Computer wenden eine Kombination der oben genannten Prozeduren an. Bis zur Entdeckung von Diffie und Hellmann im Jahr 1976 war es notwendig, dass beide Kommunikationspartner denselben Schlüssel verwenden. Durch ihre Erfindung des Public-Key-Verfahrens war es nun erstmals möglich, dass anhand von öffentlichen und privaten Schlüsseln eine sichere Kommunikation möglich ist.Schließlich wird auch aufgezeigt, wie jeder Internetbenutzer mit einem hohen Maß an Sicherheit Transaktionen abwickeln und kommunizieren kann. Für das sichere Internet-Surfen gibt es die Verfahren SSL und TLS, welche automatisch in allen Browsern eingebaut sind. Um sicher E-Mails zu senden, kann S/MIME (welches in den meisten E-Mail Programmen bereits inkludiert ist) oder das ebenfalls populäre PGP verwendet werden. Mit der Einführung der Bürgerkarte in Österreich wird sogar auf staatlicher Ebene die Vertrautheit der Bevölkerung mit Verschlüsselungstechniken gefördert.

Veröffentlicht unter Reisen

Die Idee Philadelphia: Realisierung und Bedeutung für den nordamerikanischen Städtebau [Taschenbuch]

Ziel der vorliegenden Magisterarbeit ist es, den Gründungsplan Philadelphias, in die Geschichte der Stadtplanung einzuordnen und die von Philadelphia ausgehende Bedeutung für die weitere Entwicklung des Städtebaus auf dem nordamerikanischen Kontinent zu verdeutlichen. Das besondere Augenmerk soll hierbei der schachbrettartigen Anlage des Philadelphia-Plans gelten, um aufzuzeigen, wo die Wurzeln dieses Elementes in der Geschichte der Stadtplanung zu finden sind und inwiefern dieses Element im Laufe der Zeit von verschiedenen Zivilisationen bei der Errichtung neuer Städte, in den meisten Fällen Kolonialstädte, adaptiert wurde. Des Weiteren soll aufgezeigt werden, inwiefern sich der Plan für Philadelphia im Laufe der Zeit verändert hat bzw. aktiv modifiziert wurde. Im Mittelpunkt der Arbeit steht aber die Frage, wieso der finale Plan für Philadelphia die aufgeführten Merkmale hat. Oder in anderen Worten: Welche städteplanerischen Vorbilder haben William Penn und Thomas Holme dazu bewogen, Philadelphia auf die Art und Weise zu planen, die so vorbildlich für die weitere Entwicklung der Stadtplanung auf dem nordamerikanischen Kontinent sein sollte?

Veröffentlicht unter Reisen

Naturkunde /Naturalis Historia – ohne Registerband. Lat. /Dt.: Naturkunde, Bd.20, Medizin und Pharmakologie, Heilmittel aus den Gartengewächsen: Buch 20 [Gebundene Ausgabe]

Spargel vertreiben Blähungen, bringen den Augen Klarheit, erweichen den Leib; Hanf soll die Potenz auslöschen, die Ohren von Würmern reinigen, den Durchfall bei Lasttieren beruhigen, steife Glieder wieder beweglich machen, bei Gicht helfen und Brandwunden heilen. Zwei Beispiele aus einer Fülle von Angaben über den Nutzen von Gartenpflanzen, die Plinius Secundus d. Ä. zusammengetragen hat; und die Natur verdient -um so mehr Bewunderung, als sie alles um der Menschen Willen- erschaffen zu haben scheint.

Veröffentlicht unter Reisen

Spiegelungen. Mythosrezeption bei Christa Wolf. Kassandra und Medea.Stimmen [Broschiert]

Welche Räume öffnen sich, greift eine Autorin der Gegenwart auf den Mythos zurück? Welche Möglichkeiten, mit damaliger und heutiger Zeit umzugehen, eröffnen sich, wenn Figuren des kulturellen Gedächtnis wiederbelebt werden, um der Frage nach Selbst- und Fremdbestimmung, dem Widerstreit des Einzelnen mit sich selbst und der Gesellschaft nachzugehen? Sowohl in Kassandra als auch in Medea. Stimmen sucht Christa Wolf mit Hilfe des Mythos die Gründe auszuloten, welche die beiden Frauenfiguren in ihre Negativschablonen pressten. Dabei setzt sie den der Mündlichkeit verpflichteten Mythos einer sich im Schriftlichen entfaltenden Literatur entgegen – einer Literatur, deren Niederschrift sich über Jahrhunderte hinweg an einer von Männern vorgegebenen, ästhetischen Blickrichtung orientierte. Letztlich wird allerdings auch der Mythos selbst als in Machtstrukturen befangen entlarvt. Mündlichkeit und Schriftlichkeit einerseits sowie Wirklichkeit und Möglichkeit andererseits bilden die Pfeiler, zwischen denen die vorliegende Studie die Auseinandersetzung Christa Wolfs mit Geschichte und ihrer Herausbildung in der narrativen Überlieferung spannt. Entscheidende Impulse für die Offenlegung der politischen Dimension der Wolfschen Texte verdankt die Studie den Analysen zweier zeitgenössischer Philosophen: Michel Foucault (Heterotopie) und Giorgio Agamben (Homo sacer. Il potere sovrano e la nuda vita).

Veröffentlicht unter Reisen

Spiegelungen. Mythosrezeption bei Christa Wolf. Kassandra und Medea.Stimmen [Broschiert]

Welche Räume öffnen sich, greift eine Autorin der Gegenwart auf den Mythos zurück? Welche Möglichkeiten, mit damaliger und heutiger Zeit umzugehen, eröffnen sich, wenn Figuren des kulturellen Gedächtnis wiederbelebt werden, um der Frage nach Selbst- und Fremdbestimmung, dem Widerstreit des Einzelnen mit sich selbst und der Gesellschaft nachzugehen? Sowohl in Kassandra als auch in Medea. Stimmen sucht Christa Wolf mit Hilfe des Mythos die Gründe auszuloten, welche die beiden Frauenfiguren in ihre Negativschablonen pressten. Dabei setzt sie den der Mündlichkeit verpflichteten Mythos einer sich im Schriftlichen entfaltenden Literatur entgegen – einer Literatur, deren Niederschrift sich über Jahrhunderte hinweg an einer von Männern vorgegebenen, ästhetischen Blickrichtung orientierte. Letztlich wird allerdings auch der Mythos selbst als in Machtstrukturen befangen entlarvt. Mündlichkeit und Schriftlichkeit einerseits sowie Wirklichkeit und Möglichkeit andererseits bilden die Pfeiler, zwischen denen die vorliegende Studie die Auseinandersetzung Christa Wolfs mit Geschichte und ihrer Herausbildung in der narrativen Überlieferung spannt. Entscheidende Impulse für die Offenlegung der politischen Dimension der Wolfschen Texte verdankt die Studie den Analysen zweier zeitgenössischer Philosophen: Michel Foucault (Heterotopie) und Giorgio Agamben (Homo sacer. Il potere sovrano e la nuda vita).

Veröffentlicht unter Reisen

Spiegelungen. Mythosrezeption bei Christa Wolf. Kassandra und Medea.Stimmen [Broschiert]

Welche Räume öffnen sich, greift eine Autorin der Gegenwart auf den Mythos zurück? Welche Möglichkeiten, mit damaliger und heutiger Zeit umzugehen, eröffnen sich, wenn Figuren des kulturellen Gedächtnis wiederbelebt werden, um der Frage nach Selbst- und Fremdbestimmung, dem Widerstreit des Einzelnen mit sich selbst und der Gesellschaft nachzugehen? Sowohl in Kassandra als auch in Medea. Stimmen sucht Christa Wolf mit Hilfe des Mythos die Gründe auszuloten, welche die beiden Frauenfiguren in ihre Negativschablonen pressten. Dabei setzt sie den der Mündlichkeit verpflichteten Mythos einer sich im Schriftlichen entfaltenden Literatur entgegen – einer Literatur, deren Niederschrift sich über Jahrhunderte hinweg an einer von Männern vorgegebenen, ästhetischen Blickrichtung orientierte. Letztlich wird allerdings auch der Mythos selbst als in Machtstrukturen befangen entlarvt. Mündlichkeit und Schriftlichkeit einerseits sowie Wirklichkeit und Möglichkeit andererseits bilden die Pfeiler, zwischen denen die vorliegende Studie die Auseinandersetzung Christa Wolfs mit Geschichte und ihrer Herausbildung in der narrativen Überlieferung spannt. Entscheidende Impulse für die Offenlegung der politischen Dimension der Wolfschen Texte verdankt die Studie den Analysen zweier zeitgenössischer Philosophen: Michel Foucault (Heterotopie) und Giorgio Agamben (Homo sacer. Il potere sovrano e la nuda vita).

Veröffentlicht unter Reisen