Konstruktionen des Judenbildes: Rumänische und ostmitteleuropäische Stereotypen des Antisemitismus [Broschiert]

Mit doppelter Kraft an Ihren Fingerspitzen können Sie den Joystick mit proportionalem Richtungs-Pad zum Meistern von hochsynchronisierten Bewegungen verwenden und massive Aktionsfolgen ausführen, um zu gewinnen.Joystick und proportionales Richtungs-Pad geben Ihnen die optimale Kontrolle über jedes Spiel. 49 programmierbare Funktionen für persönliche Täuschungs-Codes, tastaturfreie Steuerung und alles, was Sie sonst noch zum Gewinnen brauchen. Variables Gaspedal zur optimalen Geschwindigkeitssteuerung. 8-Weg-Perspektivenschalter zur sofortigen Änderung der Perspektive oder Waffen. Konturierter Joystick und Handstütze für den totalen Komfort bei Marathonspielen. Spielschnittstelle und USB-Vernetzung zur schnellen und einfachen Installation. Der USB-Anschluss erfordert Windows 98 Die standardmäßige PC-Spielschnittstelle funktioniert mit Windows 95 oder höher mit Windows 95 kompatible Soundkarte empfohlen Pentium 60 MHz oder kompatibel, mit 16 MB Arbeitsspeicher Super VGA Monitor 640 x 480 Festplattenlaufwerk mit 15 MB erhältlich CD-ROM Laufwerk 2X oder schneller zur Installation Nur Spiele für Windows 95 und 98 iMac oder G3 mit USB-Anschluss Mac OS 8.1 oder später Nur Spiele für InputSprocket

Veröffentlicht unter Reisen

Der Königsfrieden von 386 und 387. Bedingungen und Auswirkungen [Taschenbuch]

Seminararbeit aus dem Fachbereich Geschichte – Frühgeschichte, Antike, Benotung: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für Alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar im Sommersemester 2001: Die griechische Staatenwelt nach dem Ende des Peloponnesischen Krieges, 26 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch
— Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.

Veröffentlicht unter Reisen

Der Zypernkonflikt – Stolperstein für einen EU-Beitritt der Türkei? [Taschenbuch]

Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik – Int. Politik – Region: Naher Osten, Vorderer Orient, einseitig bedruckt, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: HS: Die EU-Nachbarschaftsbeziehungen, 24 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Aufnahme der Republik Zypern in die EU am 1.5.2005 hat die Debatte um einen EU-Beitritt der Türkei eine neue Facette erhalten. Neben den wirtschaftlichen, rechtlichen und innenpolitischen Kriterien erscheint nun auch das Verhältnis der Türkei zur Republik Zypern als elementares Kriterium. Vor diesem Hintergrund möchte ich die Bedeutung der Lösung des Konflikts im Hinblick auf einen türkischen EU-Beitritt untersuchen. Dabei soll auf die Genese des Konflikts und Konfliktursachen genauso eingegangen werden wie auf Lösungsansätze. Ziel dieser Arbeit soll es sein, abschließend zu beurteilen inwieweit sich der Zypernkonflikt negativ auf die türkischen EU-Beitrittsverhandlungen auswirken kann.

Veröffentlicht unter Reisen

Heroen und Götterkult: Vergleich von Zeus und Pelops im Olympia der Anfänge [Broschiert]

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte – Weltgeschichte – Frühgeschichte, Antike, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Alte Geschichte), Veranstaltung: Das Antike Olympia, Sprache: Deutsch, Abstract: Vergleicht man die beiden Kulthandlungen bei Zeus und Pelops, so wird eindeutig klar, dass es sich hier um eine Symbiose im religiösen Ablauf in Olympia handelt. So musste es erst das Blutopfer für Pelops geben, dann den Agon (insbesondere der Stadionlauf) und schließlich durfte dem höchsten Gott, Zeus, geopfert werden. Burkert bemerkt hierzu:“Der Stadionlauf setzt also das blutige Geschäft des Tötens voraus; auch Pelops ist, im Voropfer, längst ,mit Blut gesättigt‘. Ziel und Ende des Laufes aber ist der Gipfel des uralten Aschenhaufens, wo das Feuer flammen und die Schenkelknochen verzehren muß. Der Lauf markiert den Übergang vom Blut zum reinigenden Feuer, von der Todesbegegnung zum Vollgefühl des Überlebens, das sich in der Kraft des Siegers manifestiert. Der wichtigste Agon in Olympia ist ein Teil der Opferhandlung zwischen Pelopion und Zeusaltar.“ Somit kann das eine ohne das andere nicht bestehen, und auch die sportlichen Wettkämpfe haben eine Legimitation im kultischen Ablauf der Spiele. Diese Verbindung von Nacht und Tag, Dunkelheit und Licht, chthonisch und olympisch, jung und alt, Tod und Leben dient der Gemeinschaftsbildung der im Agon wetteifernden Griechen, wobei der Sieger des Stadionlaufs mit Entzünden des Zeusopfers die große Siegesfeier einläutete und den größten Ruhm erhielt.

Veröffentlicht unter Reisen

Staseis in Athen im Zusammenhang mit den Usurpationen des Peisistratos [Taschenbuch]

Hauptseminararbeit aus dem Fachbereich Geschichte – Frühgeschichte, Antike, Benotung: 1,5, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Historisches Seminar), Veranstaltung: Bürgerkriege in der klassischen und archaischen Zeit Griechenlands, Sprache: Deutsch
— Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.

Veröffentlicht unter Reisen

Genealogie als Narrativ: Die Verwendung der Genealogien in Herodots Historien [Taschenbuch]

Auf! Beginnen wir nun von den Musen, die droben im HimmelSingend den hehren Sinn des göttlichen Vaters erfreuen;Künden doch alle Vergangnes, die Gegenwart und auch die ZukunftEinig im Lied (Hesiod, Theogonie, 36-39)Die Form, in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eine Einheit bilden, ist das genos. Die Vorstellung, dass die eigene Person in einer Abstammunslinie steht, die auf einen Ahnherrn zurückgeht und die sie selbst fortsetzt, verbindet im Bewusstsein des Individuums Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Alle Zeitstufen sind miteinander verknüpft. Ihren Ausdruck findet diese Vorstellung im Lied der Musen, prosaisch formuliert: in der Genealogie.Betrachtet man die Grobstruktur des herodoteischen Geschichtswerks, fällt auf, dass es nach lydisch-persischen Herrschern aufgebaut ist. Da in einer Sukzession der Sohn dem Vater auf den Thron folgt, insofern die Herrschaft nicht mit Gewalt von einem fremden Gegner übernommen wird, liegt es nahe zu fragen, welche Rolle die Abstammung in den Historien spielt. Dabei soll nicht aufgeklärt werden, ob die Angaben historisch korrekt sind, sondern analysiert werden, welche Leistung die Genealogien in narrativer Hinsichterbringen.Die Auseinandersetzung mit solchen Abstammungslinien beginnt schon bei Homer: Die homerischen Helden stellen sich vor, indem sie ihre Vorfahren nennen. Exemplarisch sollen hier die Genealogien des Aeneas, des Asteropaios und des Achill untersucht werden. Zudem wird das Blättergleichnis des Glaukos näher besehen. Hesiod wählt sich den Gegenstand zum Hauptthema seines Werks: Er beschreibt die Entstehung der Welt und der drei Göttergenerationen vom Chaos an. Eine zentrale Rolle spielen Genealogien auch bei Hekataios in seinem gleichnamigem Werk. Da diese drei Autoren als literarische Vorläufer Herodots betrachtet werden können, soll in einem ersten Schritt auf Grundlage ihrer Werke ein theoretisches Modell entwickelt werden. Es sollen drei Aspekte untersucht werden: Welche Form haben die Genealogien? Wie sind sie ausgerichtet? Welche narrative Funktion erfüllen sie damit?In einem zweiten Schritt soll dieses Modell auf die Historien des Herodot angewendet werden. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche etablierten Anwendungsweisen abgerufen werden, auf welche verzichtet wird und welche Aspekte womöglich neu sind. Eine Sonderstellung nimmt die Genealogie des Kandaules ein, die abschließend analysiert wird.

Veröffentlicht unter Reisen

Handwerker im klassischen Athen: Integration und Ausgrenzung [Broschiert]

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte – Weltgeschichte – Frühgeschichte, Antike, einseitig bedruckt, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Geschichte und Gegenwart Alteuropas), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit betrachte ich die demokratische Gesellschaft im Athen der klassischen Zeit, also von den Reformen des Kleisthenes 510 v.Chr. bis zum Ende der Athenischen Selbstbestimmung 322 v.Chr. Dabei werde ich die Integration der Bürger im politischen, im wirtschaftlichen und im sozialen Bereich beleuchten. Das Handwerk interpretiere ich in dieser Hausarbeit als das produzierende Gewerbe und schließe die bei den Griechen ebenfalls unter diesen Sammelbegriff fallenden Seher, Herolde, Ärzte und andere damit aus. Ich habe mich für die Polis Athen entschieden, weil zum einen Auswahl der zur Verfügung stehenden Quellen die Größte ist, zum anderen aber auch, weil die spezielle Form der Athenischen Demokratie ein Höchstmaß an Heterogenität innehatte. Am Beispiel Athens kann man sehr gut die verschiedenen Formen von Integration in die Gemeinde, genauso gut aber auch die Abgrenzung gegenüber bestimmten Gruppen deutlich machen. In dem in vielleicht ähnlicher Weise dokumentierten Fall Sparta würde der Fokus zwangs-läufig mehr auf dem Bereich Abgrenzung liegen, was in der speziellen Ausprägung des Lakedämonischen Staates begründet ist.Dabei ist mein Erkenntnisinteresse auf drei Dinge gerichtet:- Was waren die strukturellen Bedingen, unter denen eine Teilnahme von Handwerkern am öffentlichen Leben stattfinden konnte?- Wie wirkte sich die Dualität zwischen dem privaten Bereich des Oikos und dem öffentlichen Bereich der Polis auf die Integration aus?- In welcher Form konnten auch Nichtbürger am öffentlichen Leben partizipieren?Integration in das Gemeinwesen definiere ich dabei nicht nur als Teilhabe am politischen Prozess, was große Gruppen der Einwohner Athens, wie z.B. die Frauen und die Auslän-der, ausschließen würde, sondern auch als Interaktion im wirtschaftlichen und sozialen Leben der Stadt. Um in der modernen Politikwissenschaft zu sprechen wäre eine Reduktion nur auf den Staatsbürger unter Weglassen des Wirtschafts- und Sozialbürgers eine zu enge Sichtweise. Dabei treffen auf die Handwerker spezielle Merkmale zu, da gerade hier alle in Athen lebenden Gruppen (Bürger, Metöken und Sklaven) vertreten waren. Somit bilden die Handwerker die gesamte Bevölkerung ab, bilden daneben einen Teil des Bürgerstaates, sind aber trotzdem speziellen Ausgrenzungen von politischer Partizipation und sozialer Anerkennung ausgesetzt. Gerade diese Ambivalenz macht die Handwerker so Interessant für meine Hausarbeit.

Veröffentlicht unter Reisen