Aktien — da sind sich Anlageexperten einig — versprechen sowohl kurzfristig als auch langfristig die höchsten Gewinne. Jährliche Renditen von 15% sind durchaus realistisch — wenn man die Spielregeln der Börse kennt! Der Fachbuchautor Franz Rapf setzt sich in Aktien. Wann kaufen? — Wann verkaufen? mit dem alles entscheidenden Thema auseinander: dem richtigen Timing. Gerade hier machen Anfänger die meisten Fehler, sie kaufen Aktien zu Höchstkursen, weil sie die Zyklen und Gesetze des Marktes nicht kennen. Das Buch vermittelt gerade dem Neueinsteiger Grundkenntnisse über das Verhalten von Wachtumsaktien, zyklischen Aktien, hochspekulativen Papieren oder Neuemissionen und demonstriert anhand von Charts, wie Anleger den besten Kaufs- und Verkaufszeitpunkt treffen können. Ebenso wie das Börsengeschehen zu einem erheblichen Teil von der Psychologie der Investoren abhängt, regt auch Aktien. Wann Kaufen? — Wann verkaufen zur psychologischen Selbsteinschätzung an. Nur wer Aktien in seinem Portfolio hat, die wirklich zu seiner Anlegermentalität passen, wird auf Dauer glücklich und damit auch erfolgreich spekulieren. Ein Aktionär mit schwachen Nerven und wenig Zeit zur Informationsbeschaffung wird beispielsweise mit den hochvolatilen Aktien des Neuen Marktes wenig Freude haben, wohingegen sich ein risikobereiter und börseninteressierter Anleger mit Blue Chips unter Umständen zu Tode langweilen wird. Auf der Suche nach den passenden Aktien bietet dieser Ratgeber mit einem kursorischen Überblick über die unterschiedlichen Branchen und deren Zukunftsperspektiven eine erste Hilfestellung. Über etwas mehr Details und Tiefgang hätten wir uns in diesem Kapitel gefreut. Gut dargestellt und vermittelt werden die gängigen Aktien-Auswahlkriterien wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis oder der Buchwert. Gelungen auch die Einführung in die Chartinterpretation, die anhand zahlreicher Graphiken das Gefühl für das richtige Timing vermitteln soll. Sehr nützlich auch die Rubrik „Praxistip“, mit konkreten Vorschlägen, wie zum Beispiel dem Einführen eines wöchentlichen Geldtages oder dem Führen eines Börsentagebuches. Ein kompaktes Einsteigerbuch in verständlicher Sprache zur ersten Orientierung auf dem Börsenparkett, gut gegliedert, modern und übersichtlich aufgemacht. –Cornelia Eulitz