Erfahrungsberichte und Studien zur Fußball-Europameisterschaft [Taschenbuch]

Die Fußball-Europameisterschaft 2004 war ein herausragendes Thema der Medienkommunikation. Namhafte Sportjournalisten und Wissenschaftler beleuchten im zweiten Band der Buchreihe „Sport & Kommunikation“ verschiedene Aspekte der Berichterstattung über das Großereignis in Portugal. Den Auftakt bilden Erfahrungsberichte, die in unterschiedlichen Stilformen und Zugängen einen facettenreichen Überblick über die Probleme, Tendenzen und Perspektiven der Berufspraxis geben. Zu den Autoren zählen unter anderem Johannes B. Kerner (ZDF), Alexander Laux (Hamburger Abendblatt), Thomas Klemm (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Günter Deister (dpa), Walter M. Straten (BILD) und Svenja Heidorn (WDR). Der zweite Teil des Buches ist verschiedenen wissenschaftlichen Studien vorbehalten. Die Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler und Jasper A. Friedrich von der Universität Leipzig beschreiben die Inszenierung der EM im Fernsehen und weisen in ihrer Analyse nach wie sich die EM-Berichterstattung auf das Gesamtprogramm ausweitet und eine dominierende Position einnimmt. Christian Schütte beschäftigt sich mit der Verwendung von Zahlen in der EM-Berichterstattung und belegt die enorme Bedeutung von Statistiken im Mediensport. Die Funktion von Experten untersucht Dr. Thomas Horky vom Hamburger Institut für Sportjournalistik und zeigt in seiner Fallstudie den Trend zum „Zitatenjournalismus“. Abschließend analysiert der Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Jörg Hennig (Universität Hamburg) Leserbriefe zur Europameisterschaft in deutschen Zeitungen und belegt die Bedeutung dieser wichtigen, aber bisher kaum beachteten Form von Kommunikation im Sportjournalismus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.