Sprachförderung durch Rhythmik und Musik [Taschenbuch]

Vielfältige Sprachförderung Der Hauptteil dieses Praxisbuches enthält 5 Rhythmikprojekte, die in Gruppen mit ca. 3- bis 7-jährigen Kindern durchgeführt werden können. Jedes Projekt ist eigentlich eine Spielgeschichte, die über circa 5 Lektionen hinweg immer weiter entwickelt wird. Gleichzeitig werden aber immer wieder Möglichkeiten für Wiederholungen geboten. Die Kinder hören eine Geschichte, lernen einfache Lieder, spielen Instrumente, bewegen sich zu Musik und denken gemeinsam über die Ereignisse der Geschichte nach. Zu jedem Projekt gibt es eine kurze didaktische Einführung, in der die Ziele und Förderschwerpunkte erläutert werden. Das erste Viertel des Buches ist eher den theoretischen Hintergründen zur Entwicklung von Kleinkindern und den Möglichkeiten der Rhythmik, diese Entwicklung zu unterstützten, gewidmet. Beide Teile zusammen zeigen auf, wie mit viel Freude an Musik und Bewegung eine einfache und vielfältige Sprachförderung betrieben werden kann. Dank den ausführlichen Beispielen wird es vielen Lehrpersonen gelingen, auch andere Geschichten und Bilderbücher mit rhythmischen Elementen anzureichern und sie den Kinder so noch ganzheitlicher zu erschließen. Ursina Gloor, Basler Schulblatt, 2009 –Basler Schulblatt, 2009Melodie und Rhythmus bestimmen nicht nur die Musik sondern auch die Sprache. Die Musikpädagogin und Therapeutin Sabine Hirler legt in ihrem Praxisbuch eindrucksvoll diesen Zusammenhang von Musik und Spracherwerb dar. Zu Beginn werden in einem ausführlichen und aufschlussreichen Theorieteil die Entwicklung von Kleinkindern aufgezeigt und auf die Möglichkeiten der Musik eingegangen, diese Entwicklung zu unterstützen. Danach beschreibt Hirler fünf Rhythmikprojekte, die in Gruppen mit ca. 3- bis 7 jährigen Kindern durchgeführt werden können. Das Singen einfacher Lieder, das Spielen von Instrumenten und die Bewegung zur Musik regen das Sprachzentrum im Gehirn an. Sabine Hirler zeigt auf, wie wichtig Musik und Bewegung für eine ganzheitliche Sprachförderung sind und gibt dank den ausführlichen, sehr ansprechend gestalteten Beispielen alles in die Hand, um auch über diese fünf Projekte hinaus andere Geschichten oder Bilderbücher mit rhythmischen Elementen anzureichern. Eine lohnende Fundgrube zum Nachmachen und Weiter-Erfinden. –„Observer“. OPAC Bibliotheken in Oberösterreich, Linz, Februar 2010 – Nr.1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.