Fragen und Probleme in Technikethik und Wirtschaftsethik sind bisher weitgehend getrennt voneinander behandelt worden, während sie in der Wirklichkeit keineswegs so isoliert auftreten. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bzw. unterschiedliche Ansätze der Technikethik und Wirtschaftsethik werden vorgestellt und diskutiert. Hans Lenk / Matthias Maring: Einleitung: Technikethik und Wirtschaftsethik Lutz Marz / Meinolf Dierkens: Karriere, Krise und Zukunft anwendungsorientierter Wirtschafts- und Technikethik Peter Ulrich: Integrative Wirtschaftsethik – eine Heuristik auch für die Technik- ethik? Uwe Gerecke / Andreas Suchaneck: Technikethik und Wirtschftsethik: zwei angewandte Ethiken? Matthias Maring: Technikethik und Wirtschaftsethik in der Globalisierungsfalle? Josef Wieland: Informationsnetzwerke und moralische Unternehmenskommunikation Konrad Ott: Ökonomische und moralische Risikoargumente in der Technikbewertung Peter Kohlstock: Ingenieure als ‚Kamele‘ der Kaufleute – oder Mitbestimmung durch integrative Ausbildung? Fritz Rapp: Technischer Wandel als selbstgewähltes Schicksal Walther C. Zimmerli: Interne und externe Technikverantwortung in Unternehmen Christoph Hubig: Dissensmanagement aus technik- und wirtschaftsethischer Sicht Josef Meran: Value Management. Ein Workshop für Nachwuchskräfte Hans Lenk / Matthias Maring: Formen der Institutionalisierung von Technikethik und Wirtschafts- ethik Ulrike Weneling-Schröder: Zu rechtlichen Problemen der praktischen Umsetzung des Selbstver- antwortungspostulats Günter Ropohl: Wider den Sektoralismus in der Praktischen Philosophie Prof. Dr. Hans Lenk lehrt an der Universität Karlsruhe.