Vom Psalter zum Pop: Musik in Kultur und Leben. Dokumentation der Ringvorlesung „Musik liegt in der Luft – Was Kultur mit uns macht“ an der … bis 21. März 2005. Leitung: Miriam Heibel [Taschenbuch]

Aus dem Inhalt: Hans Seidel: Vom Tempel zur Synagoge – Heilige Musik im Wandel der Zeiten – Harald Schroeter-Wittke: Unerhörte Erhörungen – Präludien zu einer musikalischen Religionspädagogik – Peter Wicke: Soundtracks – Von der Macht der Musik in digitalen Medienwelten – Stefanie Rhein: «Was wir mit Kultur machen» – Selbstsozialisation mit Musik und Medien am Beispiel der Teenie-Fankultur – Paul Riggenbach: Funktionen von Musik im Wandel – Jenseits von Wille und Bewusstsein – Horst Friedrich Rolly: Phänomenologie der akustischen Wahrnehmung – Elke Josties: «Kultur öffnet Welten» – Das Streetbeat-Jugendmusikprojekt beim Karneval der Kulturen in Berlin – Petra Jürgens: Musik und Gesundheit – Das Medium als Mittel zum Zweck für Therapie, Krisenintervention und Prävention – Gottlobe Gebauer: Musik- und Lebensbiographie – Beobachtung eines Wechselspiels – Mutram Peters: Canto ergo sum – Aktives Musizieren und die Entwicklung der persönlichen Identität.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.