Wohin müsste sich das Tiefdruckgebiert über Island und das Hochdruckgebiet über den Azoren verschieben, damit es in der Schweiz möglichst stark schneit?
Welchen Einfluss haben die Kontinente und Ozeane auf die Druckverteilung im Sommer und im Winter und warum ist es so?
Wäre sehr dankbar für die Antwort, Mfg
Da muss ich aber auch Christian widersprechen. Vor allem was der NAO betrifft. Der NAO hat zwar großräumig Einfluss auf Europa, aber höchstens können 30% der Wetterphänomene damit erklärt werden. Also 70% oder meist mehr sind nicht durch den NAO beeinflusst. Und weil die Schweiz inmitten von Europa liegt und noch einen großen Anteil an Alpen hat, liegt die Signifikanz bei einem realistischen Szenario höchstens bei 0.2, was gerade noch als statistisch Signifikant betrachtet werden kann. Dies gebe dann eine Wahrscheinlichkeit von 4%. Also 96% des Schneefalls könnten nicht erklärt werden. Für starken Schneefall wäre die Wahrscheinlichkeit noch geringer…
Zudem stimmt das, was Christian über den NAO nicht. Ich versuche es dir hier zu erklären, aber wie schon oben geschrieben, wird der Einfluss äußerst gering sein.
Damit es in Nordeuropa schneit, braucht es einen negativen NAO. Einen negativen NAO gibt es, wenn das Azorenhoch und das Islandtief schwach ausgebildet sind. Das heißt, es gibt schwache Westwinde. Somit kann sich das Arktistief ausbreiten und bringt Schnee und Kälte in Nordeuropa.
Noch kurz zu einem positiven NAO: Azorenhoch und Islandtief sind stark ausgeprägt, was zu starken Westerlis führt. Diese bringen Trockenheit und milde Luft im Norden von Europa und (viel) Regen auf der Iberischen Halbinsel.
Wie du siehst ist die Schweiz in der Mitte davon und somit eigentlich nicht beeinflusst. Für Schnee in der Schweiz braucht es am ehesten ein Tiefdruckgebiet direkt über der Schweiz.
Da muss ich dem Knappen leider widersprechen, also ich geh mal davon aus dass du ein länger fristiges Szenario willst ansonsten würd ich einfach sagen n Tiefdruckgebiet über der Schweiz.
langfristig
Ich will erstmal begründen warum es nicht so ist wie Knappe meint (mal abgesehen davon dass es nicht möglich ist dass nur ein Druckextrema eines Systems stark ausgeprägt ist der Gedanke ist zwar gut aber leider falsch ein starkes Russland Hoch zieht automatisch ein starkes Tief im GLEICHEN Drucksystem nach sich also ein starkes Polartief vll helfen dir die Abbildung auf dieser Seite es zu verstehen http://home.arcor.de/rop2000/geo/nao/nao… ich konnte irgendwie die Bilder net verlinken). Niederschläge setzen feuchte Luftmassen voraus diese kommen vom Meer wo ist das Meer von der Schweiz aus… im Westen Ostwindeinfluss würde trockene Luftmassen mit sich bringen also keinen Regen. Folglich benötigt man eine starke Nordatlantische Oszillation (also Azorenhoch und Islandtief kurz NAO) die feuchte Luftmassen nach Europa pumpt, die Arktische Oszillation (also Russland Hoch und Co kurz AO) muss dazu dann schwach sein (quasi den Weg für die feuchten Luftmassen frei machen), dass ist sie in der Regel auch es liegt – wie der Meteorologe sagt – eine stark negative Korrelation vor, ich glaube in etwa von -0,9 also zu etwa 90% ist die AO schwach wenn die NAO stark ist. Kurz und knapp schwache AO starke NAO
Zum Einfluss des Ozeans besser gesagt des Golfstromsystems, hier muss man eig ganz vorsichtig sein es ist relativ wenig erforscht und man weiss vieles nur sehr ungenau, aber wenn du die NAO Karte in deinem Atlas findest wirst du feststellen, dass wann immer der Golfstrom stark ist auch die NAO stark ist warum das so ist darauf will ich nicht näher eingehen das ist fast wie bei El Nino und sehr kompliziert.
Zum Einfluss des Kontinents im Winter ist die NAO wesentlich wichtiger für uns warum das so ist liegt am Kontinent. Die AO liegt im Nordosten bringt also Luft aus generell kälteren Gegenden zu uns im Winter verstärkt die Kontinentalität (also im Winter noch kälter als schon von Haus aus) diesen Effekt zusätzlich. Im Sommer liegt Grundsätzlich ein Trend zu großem Westwind Einfluss vor da sich die Landmassen stärker erwärmen als das Meer (ähnlich dem kleinräumigen Land-See See-Land Wind System) manche sprechen deshalb im weitesten Sinne auch von einer Art „Monsun“.
lieber Skarg , du bist Meteorologie Student? (da du gut rechnen kannst) und solltest es besser wissen, das was du über die NAO erzählst ist Unsinn und das sage ich nach einem 2. Blick in die Fachliteratur, wenn du nämlich von einer schwachen NAO redest „ersetzt“ die AO die NAO in Europa die Frage is nun welche bringt mehr Niederschlag mit da sage ich: Die NAO, weil sie im Gegensatz zur AO zu 100% vom Meer kommt, weiter wollte unser Freund hier wissen wie die Lage der Druckgebiete sein müsste, dabei habe ich ganz bewusst ausgeklammert, dass der Einfluss der NAO ziemlich gering ist – auch wenn ich ihn eher bei 10% Prozent angesetzt hätte, aber das weisst du mit Sicherheit besser – da es für die Fragestellung uninteressant ist. Allerdings kannst du mir natürlich ankreiden, dass meine Wortwahl was das ehemalige „realistisch“ betrifft schlecht war daher hab ich es durch länger fristig ersetzt.
Über den Azoren und über Island kann es so bleiben, wie es ist, zusätzlich sollte über Osteuropa -Polen, Russland Hochdruck herrschen, dann wird die feuchte und kalte Luft aus Nordwest bis in die Schweiz gezogen.